Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Willkommen
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Satzung
  • Gästebuch
  • Shop
  • Geschichte
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Jahresberichte
  • Impressum
    •  
    • Anfahrt
    • Links
    •  
 
Bannerbild
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Ingeborg Wille spendete Emporenstifterbrief Nr. 159 am 01.05.2025
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ingeborg Wille spendete Emporenstifterbrief Nr. 159 am 01.05.2025

 2 

 

 

Ingeborg Wille aus Rathenow wohnt neben der Sankt-Marien-Andreas-Kirche und wenn sie jeden Morgen aus ihrer Wohnung kommt, geht ihr erster Blick zur Sankt-Marien-Andreas-Kirche. Sie und ihre Tochter Sabine sind im Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V.  und die ganze Familie verfolgt den Wiederaufbau des Gotteshauses mit regem Interesse. Als letzte Phase im Wiederaufbau der Kirche werden nun die Emporen in beiden Seitenschiffen eingebaut. Inge Wille wollte am 01.05.2025 mit ihrem Emporenstifterbrief Nr. 159 auch ein bisschen zum Wiederaubau beitragen. Der Förderkreis bedankt sich für die Spende.

Bis Ende des Jahres 2025 soll die Hülle der Kirche 80 Jahre nach ihrer Zerstörung zum Lobe Gottes wiederaufgebaut sein. Die Emporen, die 2025 neu aufgebaut werden, reichen von der Orgel bis zur Mitte des Kirchenschiffes und gehen nicht mehr in den Chorraum hinein. Die Konstruktion ist ganz modern und wird anders sein als vor der Zerstörung des Gotteshauses im Zweiten Weltkrieg. Die Emporen sind aber wichtig, weil für Konzerte und andere große Veranstaltungen sonst nicht genug Plätze angeboten werden können. Der Charme der alten Emporen auf dem schon die Tochter des letzten Kaisers Victoria Luise gesessen hatte, ist natürlich dann nicht mehr vorhanden. Am 24.05.1913 heiratete Prinz Ernst August von Hannover, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, die einzige Tochter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Prinzessin Viktoria Luise. Nach der Hochzeit übersiedelte das Paar nach Rathenow und wohnte in der Prinzenvilla. Herzog Ernst August war in Rathenow als Schwadronchef der Zieten-Husaren stationiert. Im November 1913 zog das Paar nach Braunschweig. Das hohe Paar fuhr regelmäßig mit der Kutsche am Sonntag zum Gottesdienst in die Sankt-Marien-Andreas-Kirche. Erst 103 Jahre später, am 09.06.2016, besuchte wieder eine echte Prinzessin offiziell die Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit Prinzessin Camilla von Habsburg-Lothringen, Erzherzogin von Österreich, kam mit ihrem Gefolge zu einer Geschichtskonferenz in das Gotteshaus.

 

 

Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 01.05.2025

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 

Brandenburg vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ