Ella Wernicke spendete den Kanzelstifterbrief Nr. 831 am 18.03.2025
Ella Wernicke feierte am 18.03.2025 ihren 81. Geburtstag in Stechow. Sie hatte in ihr Haus zum Mittg und Kaffee eingeladen und selbst gekocht nach alten Rezepten aus Bessarabien. Es gab speziell geschmorten Kohl und Krautwickel mit Hackfleisch sowie Hühnchen und Buttermöhren und Kartoffelschwenk. Ihr Lieblingsgericht sind die Krautwickel, aber sie liebt auch die in Butter geschmorten Möhren, Blumenkohlröschen oder Brokkoli. Die 17 Gäste ließen sich nicht lange bitten und langten tüchtig zu. Der Schweinebraten oder die geschmorten Gemüse verschwanden bald im Magen der Gäste. Elle Wernicke ist ein perfekte Köchin und ein gute Bäckerin, denn zum Kaffee gab es Obst- und Kremtorten, aber auch Bienenstich. Bier, Wein und Wasser flossen in Strömen. Der Ehrenbürger der Stadt Rathenow, Dr. Heinz-Walter Knackmuß, sang ihr ein Geburtstagslied und sprach vor dem Essen ein Tischgebet:
Speis uns Vater deine Kinder!
Tröste die betrübten Sünder!
Sprich den Segen zu den Gaben;
die wir hier jetzt vor uns haben,
bis wir endlich mit den Frommen
zu der Himmelsmahlzeit kommen.
Amen
Ella Wernicke ist in der Kirchengemeinde Stechow engagiert, aber sie hat auch immer ein Auge auf die Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow und spendete zu ihrem Geburtstag den Kanzelstifterbrief Nr. 831 (50,00 €) für die Nachschnitzung der barocken Kanzel in der im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Kirche in Rathenow. Die Kanzel war ein einmaliges Kunstwerk des protestatischen Pietismus und erzählt auch in Rathenow dieses Kapitel der Kunstgeschichte sehr anschaulich. Mose, als Kanzelträger geschnitzt, trägt den ersten Kanzelkorb und verkörpert das Fundament des jüdisch-christlichen-islamischen Glaubens, denn er wird in alle drei Religionen verehrt. Der zweite Kanzelkorb, der von einer mit Rosen umkränzten Säule getragen wurde, war geschmückt mit den 12 Aposteln, die sich vom Aufgang zu den Kanzelkörbern um beide Körbe mit ihren Insignien zeigten. Auf dem Baldachin der Hauptkanzel stand der segnende Christus mit dem Blick auf die Stadt Rathenow. Die Kostenschätzung für die Nachschnitzung der barocke Kanzel beträgt über ein Million €. Der Förderkresi bedankt sich bei Ella Wernicke für die Spende.
Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 18.03.2025