Jens Kuckelies spendete Emporenstifterbrief Nr. 99 am 23.02.2025
Jens Kuckelies aus Rathenow spendete am 23.02.2025 den Emporenstifterbrief Nr. 99. Der Förderkreis bedankt sich für die Spende. Die jetzige Empore aus dem Jahr 1959 ist klein und war für große Besucheranstürme nicht ausgelegt. Die Holz-Emporen gingen vor der Zerstörung von der Orgel aus und reichten bis in den Chorraum hinein. Nur im südlichen Seitenschiff gab es eine Aussparung der Emporen. Die Emporen endeten an der
2. Säule im Chorraum. Wenn man vom Chorraum zur Orgel blickte, konnte man über dem Durchgangsbogen lesen:
So oft ihr von diesem Brot esset und von diesem Kelch trinket, sollt ihr des Herrn Tod verkündigen bis dass er kommt .1.Cor.11,26.
Wenn man vom Kirchenschiff in den Chorraum schaute, las man über dem Durchgangsbogen:
Es ist in keinem anderen Heil, ist auch kein andrer Name den Menschen gegeben, darinnen wir sollen selig werden. Apost.4,12 Die Idee mit den Emporenstifterbriefen hatte Manfred Langner aus Berlin-Heiligensee. Die Emporen, die 2025 neu aufgebaut werden, reichen von der Orgel bis zur Mitte des Kirchenschiffes und gehen nicht mehr in den Chorraum hinein. Die Konstruktion ist ganz modern und wird anders sein als vor der Zerstörung des Gotteshauses im Zweiten Weltkrieg. Die Emporen sind aber wichtig, weil für Konzerte und andere große Veranstaltungen sonst nicht genug Plätze angeboten werden können. Der Charme der alten Emporen auf dem schon die Tochter des letzten Kaisers Victoria Luise gesessen hatte, ist natürlich dann nicht mehr vorhanden. Am 24.05.1913 heiratete Prinz Ernst August von Hannover, Herzog von Braunschweig und Lüneburg die einzige Tochter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Prinzessin Viktoria Luise. Nach der Hochzeit übersiedelte das Paar nach Rathenow und wohnte in der Prinzenvilla. Herzog Ernst August war in Rathenow als Schwadronchef der Zieten-Husaren stationiert. Im November 1913 zog das Paar nach Braunschweig. Das hohe Paar fuhr regelmäßig mit der Kutsche am Sonntag zum Gottesdienst in die Sankt-Marien-Andreas-Kirche. Erst 103 Jahre später, am 09.06.2016, besuchte wieder eine echte Prinzessin offiziell die Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit Prinzessin Camilla von Habsburg-Lothringen, Erzherzogin von Österreich, kam mit ihrem Gefolge zu einer Geschichtskonferenz in das Gotteshaus.
Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß 23.02.2025