Navigation überspringen
  • Willkommen
  • Mitglieder
  • Spenden
  • Satzung
  • Gästebuch
  • Shop
  • Geschichte
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Jahresberichte
  • Impressum
    •  
    • Anfahrt
    • Links
    •  
 
Bannerbild
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kanzelstifterbriefe

.

k
Barocke Kanzel 1709

 

Die Barocke Kanzel war das Spätwerk von Johann Vorberg, die er 1709 in Rathenow anfertigte. Johann Vorberg kam  aus Reval (Livland). Reval ist der deutsche Name für die heutige estnische Hauptstadt Tallin. Er lebete in der Altmark, wo er 1697 Maria Ahrens in der St. Marienkirche in Stendal heiratete. Er hat die Kanzeln in Kalbe an der Milde und 1694 in Neuendorf am Damm geschnitzt. Sein Meisterwerk ist aber die Barocke Kanzel in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow, die zwei Kanzelkörbe besaß und überreich verziert war. Den Hauptkorb der Kanzel trug Mose mit den zwei Tafeln mit den 10 Geboten. Er gilt als Begründer des Gesetzeskanon der Juden und auch die Christen habe mit dem Alten Testament weitgehend die Gesetze der Juden übernommen. Gott selbst hat dem Mose die 10 Gebote mit Feuer in die Tafeln gebrannt. Sie sind auch heute noch weltweit die Grundlage des Zusammenlebens von Menschen, denn sie bedeuten Frieden und gegenseitigen Respekt im Umgang miteinander. Der zweite Kanzelkorb wird von einer blumenumkränzten Säule getragen. Der Aufgang zur Kanzel und beide Kanzelkörbe sind mit den 12 Aposteln geschmückt.

Die zwölf Apostel stehen auf einem Podest, das den Namen des entsprechenden Apostels vermerkt. Jeder Apostel steht in einer halbrunden Nische und hat die Insignien bei sich, der ihn als solchen kenntlich macht. Sebastian Haase hat von senem Großvater Karl-Heinz Maess hochauflösende Fotos von 1930 geerbt, die der Rathenower Fotograf Hermann Ventzke anfertigte und die eine Zuordnung der einzelnen Apostel im Aufgang und um die beiden Kanzelkörbe ermöglichten.

 

Die 12 Apostel der  barocken Kanzel

Kanzelaufgang (von unten)
1. Heiliger Bartholomäus  (rechte Hand Schindermesse, linke Hand Buch)

2. Heiliger Matthäus (rechte Hand mit Schreibfeder, linke Hand ein aufgeschlagenes Buch)

3. Heiliger Lucas  (rechte Hand aufgeschlagenes Buch, linke Hand umfasst einen Griff mit Tierfigur) Name am Podest zu lesen S. Lucas
4. Heiliger Petrus (rechte Hand mit Buch, linke Hand mit Himmelsschlüssel) Name am Podest zu lesen S. Petrus

 

Säulenkorb (von links)
1. Heiliger Andreas mit Andreaskreuz

2. Heiliger Judas Thaddäus (rechte Hand ein Buch, linke Hand eine Lanze) Name am Podest zu lesen S. Judas

3. Heilige Simon (rechte Hand ein Buch und linke Hand eine Säge) Name am Podest zu lesen S. Simon

 

Mosekorb (von links)
1. Heiliger Thomas (rechte Hand zeigt leer nach oben, linke Hand mit Buch) Name am Podest  zu lesen S. Thomas

2. Heiliger Jakobus der Ältere mit Schwert (Maurentöter) Das Schwert fehlt  auf manchen Fotos.
3. Heiliger Johannes (Rechte Hand mit Buch, linke Hand mit Kelch) Name am Podest zu lesen S. Johannes

4. Heiliger Philippus Rechte Hand mit Buch , linke Hand  mit Axt) Name am Podest zu lesen S. Philippus
5. Heiliger Jakobus der Jüngere  (in der rechten Hand ein Buch, linke Hand eventuell Tuchwalkerstange) Keine Symbole auf den Fotos exakt zu erkennen.

 

 

Über dem Hauptkanzelkorb ist ein Baldachin geschnitzt, auf dem den segnende Christus steht. Die Firma Spatzier in Wiesenburg (Mark) hat sich auf solche Kunstwerke spezialisiert und würde nach einem Kostenvoranschlag von 2018 für 1.090.613,24 € die Barocke Kanzel nachschnitzen.
Dieses einzigartige Kunstwerk wurde während des Brandes 1945 vom einstürzenden Dach der Kirche völlig zerstört. Es ist auch ein wertvoller Hinweis auf den Pietismus im deutschen Protestantismus und so auch religionsgeschichtlich von unschätzbarem Wert.

Der Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. bemüht sich gegen den Widerstand  des Landesdenkmalschutzes, dieses einmalige barocke Meisterwerk wieder zum Lobe Gottes aufzubauen. Für uns ist die Haltung der Denkmalschutzbehörde nicht nachvollziehbar. Es gibt ja beim Denkmalschutz in Deutschland zwei Richtungen. Eine Strömung möcht nach Möglichkeit die Kunstwerke original wiederaufbauen, so dass man es nach ein paar Jahren vom ursprünglichen Kunstwerk nicht mehr unterscheiden kann. Eine zweite Strömung möchte sich wohl immer selbst ein Denkmal setzen und verlangt nur zeitgenössische Darstellungen oder Darstellungen wo der Zeitgeist zu erkennen ist. Der Förderkreis neigt mehr zu den Befürwortern der ersten Richtung, die nach Möglichkeit die Kunstwerke so wieder aufbauen möchte, wie sie der Künstler geschaffen hat. Da kann man nur beten, dass die Brandenburger Denkmlschutzbehörden einen Sinneswandel erfahren werden.

 

 

 

Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 26.09.2021

 

 

Die Nachschnitzung der Barocken Kanzel durch die Firma Spatzier in Wiesenburg (Mark) kostet nach einer Berechnung vom 14.09.2018 1.090.613,24 €.

Der Förderkreis hat Kanzelstifterbriefe für 50,00 € aufgelegt.
(Der Spender erhält über den gespendeten Betrag eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt, wenn die Spendensumme 300,00 € übersteigt. Bei Überweisungen bis 300,00 € erkennt das Finanzamt den Kontoauszug als Spendenbestätigung an.)

 

Nr. 1 Kevin Kama, Neuruppin, 07.09.2021, 50,00 €
Nr. 2. Anonym 13.03.2021
Nr. 3 Marlene Dühr, Eschwege, 18.03.2021, 50,00 €
Nr. 4 Doris Klembt, Premnitz, OT Mögelin, 07.05.2021 50,00 €
Nr. 5 Studiengruppe Leipzig, 22.05.2021, 51,00 €
Nr. 6 Klasse 10 D der Bruno-H.-Bürgel-Schule, Rathenow, 16.06.2021, 52,06 €
Nr.7 Annett Falkenthal, Rathenow, 10.01.2022, 50,00 €

Nr. 8 Anna-Stella Kuckelies, Rathenow, 23.07.2021, 50,00 €

Nr. 9 Reinald Wolff, Herrenberg, 20.08.2021, 50,00 €

Nr. 10 Staatssekretär a. D. Martin Gorholt, Potsdam, 06.09.2021, 50,00 €

Nr. 11 Bundeswehroffiziere, Strausberg, 25.08.2021, 70,00 €

Nr. 12 Kevin Kama, Neuruppin, 07.09.2021, 50,00 €

Nr. 13 Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Rathenow, 04.08.2021,50,00 €

Nr. 14 - 16 Abiturklasse 12 B, Rathenow, Jahrgang 1981, 155,00 €

Nr. 17 Abiturklasse 12 K 1, Rathenow, Jahrgang 1969. 60,00 €
Nr. 18 - 22 Ines und Ronald Modla, Premnitz, 09.09.2021, 250,00 €

Nr. 23 Klasse 10 a und bJahrgang 1976, Rathenow, 11.09.2021, 70,00 €
Nr. 24 Manfred Langner, Berlin 19.10.2021, 50,00 €

Nr. 25 Gerd Greven, Berlin, 27.10.2021, 50,00 €
Nr. 26-27 Heidemarie Solf, Kleinmachnow, 27.10.2021, 100.00 €

Nr. 28-29 Peter Kurth, Rathenow, 27.10.2021, 100,00 €
Nr. 30 Vera und Detlef Zirbel, Wolfsburg, 04.11.2021, 50,00 €
Nr. 31-32 Dr. med. dent. Marlene Schulz, Rathenow, 05.11.2021 100,00 €

Nr. 33-34  Horst-Dieter Gelderblom, Bergheim, 05.11.2021, 100,00 €

Nr. 35-36 Apl.Prof. Dr. Gudrun Gleba, Oldenburg, 05.11.2021, 100,00€
Nr. 37 Dr. Brigitte Dröse, Rathenow,10.11.2021, 50,00 €

Nr. 38 Doris Klembt, Premnitz, OT Mögelin, 08.12.2021, 50,00 €
Nr. 39 Klaus Eichler, Potsdam, 17.11.2021, 50,00 €
Nr. 40 Jutta Eichler, Poptsdam, 17.11.2021, 50,00 €

Nr. 41 Manfred Lenz, Rathenow, 21.12.2021, 50,00 €
Nr. 42 - 66, Anonym, Rathenow, 23.12.2021, 1250,00 €
Nr. 67 Luise Freitag, Rathenow, 02.01.2021, 50,00 €

Nr. 68 - 115 Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Rathenow, 05.11.2021, 2387,00 €

Nr. 116 - 117 Dr. Uthard Kunz, Seeblick, 10,01.2022, 100,00 €

Nr. 118 - 119 Medizinalrat Dr. med. Heinz Neumann, Rathenow, 13.01.2022, 100,00 €

Nr. 120   Dr. Johanna Wippermann, Dorndorf, 13.01.2022, 50,00 €

Nr. 121 Dorothea Christiane Krüger, Rathenow, 14.10.2021, 50,00 €

Nr. 122 - 123 Dr. med. dent. Marlene Schulz, Rathenow, 01.02.2022, 100,00 €

Nr. 124 -126 Corrado Gursch , Rathenow, 04.02.2022, 150,00 €
Nr. 127  Eva-Maria Breuer, Erkrath, 07.02.2022, 50,00 €                                           

Nr. 128 Elfie Balzer, Rathenow, 23.02.2022, 50,00 €

Nr. 129 Rosemarie Uhlich, Rathenow, 09.03.2022, 50,00 €

Nr. 130 Ella Wernicke, Stechow, 18.03.2022, 50,00 €
Nr. 131 Karin Müller, Potsdam, 11.03.2022, 50,00 €

Nr. 132 Doris Klembt, im Gedenken an Bodo Klembt, Premnitz,  OT Mögelin, 11.05.2022, 50,00 €
Nr. 133 Pfarrer Andreas Buchholz, Rathenow, 12.06.2022, 50,00 €

Nr. 134 Gabriele Lenz, Rathenow, 31.05.2022, 50,00 €

Nr. 135 -139 Dr. med. dent Marlene Schulz, Ratheno €w, 04.06.2022 250,00 €

Nr. 140  Dirk Herrmann, Berlin, 25.06.2022, 50,00 €

Nr. 141 Panzerpionierbataillon 803, Havelberg, 21.06.2022, 50,00 €
Nr. 142 - 144 Landrat des Landkreises Havelland,
Roger Lewandowski, Rathenow, 25.06.2022, 150,00 €

Nr. 145 Rosemarie Uhlich, Rathenow, 04.07.2022, 50,00 €

Nr. 146 Lorenz Eißer, Rathenow, 20.08.2022, 50,00 €

Nr. 147 Karin Scharnbeck,Stechow-Ferchesar, 20.08.2022, 50,00 €

Nr. 148 Bohnengruppe, Hamburg. 08.09.2022, 50,00 €

Nr 149  Vera und Detlef Zirbel,  Wolfsburg, 4.11.2022, 50,00 €

Nr. 150 Petra und Manfred Meißner, Berlin, 16.11.2022, 50,00 €

Nr. 151 Manfred Lenz, Rathenow, 08.11.2022, 50,00 €

Nr. 152 Abiturklasse Jahrgang 1963, Zwickau, 01.10.2022, 70,00€

Nr. 153 SPD - Ortsverein, Dieburg, 07.10.2022, 57,50 €

Nr. 154 Abiturklasse 1972, Rathenow, 15.10.2022, 50,00 €

Nr. 155 Manfred Langner, Berlin 19.10.2022, 50,00 €
Nr. 156 Astrid Kurth, Klostermansfeld, 31.10.2022, 50,00 €
Nr. 157 Wolfgang Gegusch, Berlin, 06.11.2022, 50,00 €

Nr. 158 Heidi Maria Binder, Rathenow, 25.12.2022, 50,00 €
Nr. 159-168 Kevin Kama, Neuruppin, 06.01.2023, 500,00 €
Nr. 169 Ella Wernicke, Stechow-Ferchesar, 18.03.2023, 50,00 €

Nr. 170 - 268 noch offen
Nr. 269 Erika und Siegfried Steinbrenner, Rathenow, 06.01.2022, 50,00 €
Nr. 270 - 280 Kevin Kama, Neuruppin, 06.01.2022, 500,00 €

Nr. 281- 480 Im Gedenken an Anika Kempf, Rathenow, 05.01.2022, 10.000,00 €
Nr. 481 - 680 Im Gedenken an Walter Knackmuß, Rathenow, 03.02.2023, 10.000,00 €

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Brandenburg vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ