Biografie von Holger Schiebold
Holger Schiebold wurde am 21.04.1948 in Schwerin geboren. Sein Vater war Schuhmachermeister und seine Mutter Kaufmännische Angestellte. Er wuchs in Schwerin mit einer drei Jahre jüngeren Schwester auf. Nach der Schule, er absolvierte die 10. Klasse, begann er eine zweieinhalbjährige Lehre als Koch im Schweriner Reichshof, im Weinhaus "Uhle" und in den Wöhlerschen Weinstuben. Nach bestandener Prüfung als Koch musste er 18 Monate zur Nationalen Volksarmee (NVA) und kam nach Berlin-Wilhelmshagen. Nach der Armeezeit besuchte Holger Schiebold drei Jahre lang die Fachschule für Gaststätten- und Hotelwesen in Leipzig und schloss diese Ausbildung als Ökonom des Gaststätten- und Hotelwesens ab. Danach arbeitete er ein Jahr lang als Betriebsteildirektor der Volkseigenen Gaststättenorgansiation (HO) Brandenburg in Rathenow. Von 1973 -1978 war er Fachgebietsleiter Speisenproduktion/Kooperation/ Gemeinschaftsverpflegung in Brandenburg. Von 1987 -31.08.1990 war er Fachdirektor Gaststätten der Handelsorganisation (HO) Rathenow. Seit 01.09.1990 war er als Fachberater bei der Deuteschen Angestellten Krankenkasse (DAK) tätig. Seit 01.05.2008 befindet er sich in der Freizeitphase der Altersteilzeit. Am 21.03.1970 heiratete er Sigrid Berg. Das Ehepaar Schiebold hat zwei Kinder, Sohn Daniel geb. am 08.07.1972 und Tochter Dörte, geb. am 09.08.1976. Holger Schiebold ist seit 1970 Mitglied der CDU. 1990 war er Fraktionsvorsitzender der CDU des ersten frei gewählten Rathenower Kreistages. 1993 wurde Holger Schiebold zum Fraktionsgeschäftsführer der CDU gewählt. Von 2003 -2008 war er Kreitagsvorsitzender im Kreistag des Havellandkreises in Rathenow. Er ist im Jahr 2000 zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung im Landkreis Havelland gewählt worden und hat den Kneipp-Verein gegründet. Der Kneipp-Verein Rathenow e. V. veranstaltet jährlich in Milow ein Mühlenfest, wo Holger Schiebold als Müller auftritt.
Holger Schiebold
als Müller beim
Mühlenfest am 16.06.2011
in Milow
Holger Schiebold beim
Mühlenfest am 18.08.2012
in Milow
Außerdem ist er als Gemeindevertreter in seiner Gemeinde Milower Land engagiert. Seit 29.08.2004 ist er Mitglied des Förderkreises zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e.V. und wurde in dessen Kuratorium gewählt. Zu seinem 60.Geburtstag am 21.04.2008 gab er einen Empfang in der Gasstätte "Harlekin" des Kreiskulturzentrums in Rathenow und erbat statt Blumen und Geschenke eine Spende für das marode Dach der Sankt-Marien-Andreas-Kirche. Dabei kamen 2000,00 € zusammen.
Am 29.06.2013 fand das 11. Mühlenfest in Milower Land statt. Holger Schiebold nutzte das Fest auch für die außerordentliche Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins Rathenow e. V.
Holger Schiebold
Vorsitzender des Kneipp-Vereins Rathenow e. V.
Claudia Ziem von der Anker-Apotheke in Milower Land hielt für die Kneippianer auf dem 11. Mühlenfest und der außerordentlichen Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins Rathenow e. V. einen Vortrag über Reisemedizin.
Claudia Ziem von der Anker-Apotheke in Milower Land
hielt einen Vortrag über Reisemedizin
Mühlenfest des Kneipp-Vereins
06.07.2019
Goldene Hochzeit 21.03.2020
Sigrid und Holger Schiebold aus Milow feierten am 21.03.2020 das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Es wurde wegen des Coronavirus nur ein Glas Sekt, was die beiden in aller Stille genossen. Als sie am 21.03.1970 ihre Hochzeit in der Dorfkirche in Zollchow mit Pfarrer Georg Salzwedel und 80 geladenen Gästen feierten, erhielten sie als Trauspruch ein Wort des Apostel Paulus in einem Brief an die Römer: „Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet“ (Römer 12,12). Pfarrer Georg Salzwedel überreichte ihnen zur Erinnerung an ihre Trauung eine Traubibel mit dem Geleitwort: „ich weiß, an wen ich glaube“ (2. Timotheus 1,12).
Sigrid und Holger Schiebold am 21.03.1970
Nach der kirchlichen Trauung feierte die Brautleute eine ausgelassene Hochzeit im „Gasthof Rahne“ in Zollchow. Es gab eine Hochzeitssuppe und danach Rinder- und Schweinebraten mit viel Gemüse und Kartoffeln und als Nachtisch Zitronencreme und Schokoladenpudding. Es war eine Doppelhochzeit, denn die Eltern der Braut, Hildegard und Heinrich Berg, feierten am gleichen Tag ihre Silberhochzeit. Am 22.03.1945 hatte Hildegard Berg ihrem Mann Heinrich in einer Ferntrauungszeremonie das Jawort gegeben. Heinrich Berg befand sich damals in Kanada in englischer Kriegsgefangenschaft. Der Trauspruch hat die Eheleute Schiebold nun 50 Jahre begleitet. In allen Höhen und Tiefen des Lebens wurden sie durch das Bibelwort getröstet. Holger Schiebold ist Mitglied im Kuratorium des Förderkreises. Sigrid und Holger Schiebold sind im Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. und hatten sich überlegt, statt Blumen und Geschenken eine Spende für die Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow zu erbitten. Dabei kamen bisher 350,00 € zusammen. Der Förderkreis überreichte dem Jubelpaar die Stifterbriefe Nr. 340 - 342 für die neue Orgel in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche und bedankt sich bei dem Goldenen Hochzeitspaar.
Zu Weihnachten besuchen Holger Schiebold und seine Frau Sigrid ihre Tochter Dörte in Großbritannien und verleben mit dem Schwiegersohn und den Enkelinnen das Fest im Vereinigten Königreich.
Weihnachten 2021
© Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 20.02.2022
Holger Schiebold und der Kneipverein Rathenow e. V.
Treffen des Kneipvereins Rathenow
am 30.05.2022 im Optikpark Rathenow
Kneippverein Rathenow macht Wanderung durch den Optikpark
1998 gründete Holger Schiebold den Kneipp-Verein Rathenow ist auch 2022 noch sein Vorsitzender. Der Schatzmeister Werner Galys folgte gern dem Vorschlag von Sigrid Schiebold, die nächste Zusammenkunft im Optikpark Rathenow durchzuführen. So trafen sich am Montag, den 30.05.2022, die Mitglieder des Kneippvereins Rathenow im Optikpark und Holger Schiebold berichtete seinen Mitgliedern, dass sie jetzt 43 Mitglieder haben, dass bedeutet, in diesem Jahr konnten 2 neue Mitglieder gewonnen werden.
Dann überreichte Holger Schiebold eine Flasche Sekt an Renate und Willi Käthe aus Gräningen, denn sie feierten 2022 das seltene Fest der goldenen Hochzeit.
von links: Renate Käthe, Holger Schiebold, Willi Käthe
Nach einer gemeinsamen Mahlzeit durchwanderte der Kneippverein den Optikpark, den viele lange Zeit nicht gesehen hatten. Die Mitglieder des Kneippvereins Rathenow erfreuten sich noch an der Blütenpracht der Stiefmütterchen und der vielen anderen Blumen. Der Optikpark ist schon ein Juwel der Stadt Rathenow. Die alten Bäume, die Nachtigallen, die Spielplätze für die Kinder geben ihm ein eigenes Flair. Für Pfarrer Sebastian Kneipp waren fünf Säulen zur Gesunderhaltung des menschlichen Körpers wichtig: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung. Sebastian Kneipp hat eine besondere Methode entwickelt, um sich mit Wasser gegen Krankheiten zu schützen. Seine Aufgüsse und andere Hydrotherapien sind aus dem Behandlungsschema der Ärzte heute nicht mehr wegzudenken. Den Mitgliedern hat es gefallen. Sei liefen dann beschwingt wieder auseinander und freuen sich auf das nächste Treffen des Kneippvereins Rathenow.
Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 30.05.2022